Psychologische bzw. psychosoziale Beratung – auch als Lebens- und Sozialberatung bezeichnet – bietet professionelle Unterstützung für Menschen in Problem-, Entscheidungs- und Krisensituationen.
Im Mittelpunkt steht die Begleitung, Betreuung und Beratung in Fragen der Berufs- und Lebensgestaltung sowie in Bereichen wie Familie, Partnerschaft, Erziehung und Sexualität. Ziel ist es, Klarheit über persönliche Lebensziele zu gewinnen, Gesundheit und Zufriedenheit zu fördern und den bewussten Umgang mit Krisen- und Übergangssituationen zu ermöglichen.
Das Handeln des Beraters richtet sich stets nach dem Wohl des Klienten – ein Wohl, das ausschließlich vom Klienten selbst definiert wird.
Als deine Beraterin begleite ich dich auf deinem individuellen Entwicklungsweg. Meine Arbeit orientiert sich dabei an der Leitlinie: „Hilf mir, es selbst zu tun!“
Mir ist es ein besonderes Anliegen, dass du deine eigenen Ressourcen und Potenziale entdeckst, stärkst und in dein Leben integrierst. So kannst du die erarbeiteten Fähigkeiten nachhaltig nutzen – auch ohne weitere Unterstützung – und dein Leben selbstbestimmt gestalten.
"Das Glück Deines Lebens hängt von der Beschaffenheit Deiner Gedanken ab." – Marc Aurel
Jeder Mensch trägt in sich das Potenzial zu innerer Klarheit, Stärke und Erfüllung. Doch manchmal versperren uns innere Blockaden, belastende Erfahrungen oder wiederkehrende Muster den Weg.
In meiner Beratung biete ich dir einen geschützten Raum, in dem wir gemeinsam hinderliche Lebensthemen aufspüren und bewusst machen. Durch achtsame Gespräche und kreative Methoden eröffnen sich neue Perspektiven. Blockaden können sich wandeln – in wertvolle Ressourcen, die dich auf deinem persönlichen Weg unterstützen.
Du lernst, einen neuen Umgang mit deinen Gefühlen, Wünschen und inneren Haltungen zu entwickeln. So entsteht Raum für Wachstum, Lebensfreude und neue Lösungen.
Systemische und psychologische Beratung begleitet dich in unterschiedlichen Lebenssituationen, unter anderem bei:
Aus Gründen der Lesbarkeit wird darauf verzichtet, geschlechtsspezifische Formulierungen zu verwenden. Soweit personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Männer, Frauen und Diverse in gleicher Weise.